Datenschutz-
erklärung
Alle personenbezogenen Daten werden vertraulich behandelt. Unsere Datenschutzpraxis steht im Einklang mit dem Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Telemediengesetz (TMG). Nachfolgend informieren wir Sie über die Einzelheiten zum Datenschutz in unserem Unternehmen.
1. Die Gründe für eine Datenerfassung
Wir erfassen und verarbeiten Ihre Daten zur Pflege unserer Geschäftsbeziehungen, um Ihnen den bestmöglichen Service durch bequemen Zugriff auf unsere Produkte und Dienstleistungen zu ermöglichen.
2. Zweckbestimmung der Datenerhebung, -verarbeitung oder -nutzung
Gegenstand des Unternehmens ist die Beratung und der Verkauf von Hard- und Software, Telekommunikations-Netzwerklösungen sowie ähnlichen Produkten und der diesbezügliche Support.
Die Datenerhebung, -verarbeitung oder -nutzung erfolgt zur Ausübung vorgenannter Zwecke.
3. Welche Daten werden erfasst verarbeitet oder genutzt.
Datenverarbeitung durch den Besuch unserer Website. Wenn Sie unsere Website aufrufen ist es technisch notwendig, dass über Ihren Internetbrowser Daten an unseren Webserver übermittelt werden. Folgende Daten werden während einer laufenden Verbindung zur Kommunikation zwischen Ihrem Internetbrowser und unserem Webserver aufgezeichnet:
- Besuchte Domain
- Datum und Uhrzeit der Anforderung
- Seite, über die die Datei angefordert wurde
- Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden, etc.)
- Verwendeter Webbrowser und verwendetes Betriebssystem
- IP-Adresse des anfordernden Rechners
- Übertragene Datenmenge
Diese Daten erheben wir, um einen reibungslosen Verbindungsaufbau mit der Website zu gewährleisten und eine komfortable Nutzung unserer Website durch die Nutzer zu ermöglichen. Zudem dient die Logdatei der Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie administrativen Zwecken. Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten bzw. der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Sofern Sie sich als Kunde anmelden, erfassen wir Daten durch die Anmeldemasken, die Sie ausfüllen, u. a. Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse.
Aus Gründen der technischen Sicherheit, insbesondere zur Abwehr von Angriffsversuchen auf unseren Webserver, werden diese Daten von uns ggf. kurzzeitig gespeichert. Ein Rückschluss auf einzelne Personen ist anhand dieser Daten nicht möglich. Nach spätestens sieben Tagen werden die Daten durch Verkürzung der IP-Adresse auf Domain-Ebene anonymisiert, sodass es nicht mehr möglich ist, einen Bezug zum einzelnen Nutzer herzustellen. Es erfolgt keinerlei Auswertung dieser Daten außer für statistische Zwecke in anonymisierter Form. Eine Zusammenführung dieser Daten mit Daten anderer Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Wir hosten die Inhalte unserer Website bei folgendem Anbieter:
4. Externes Hosting
Diese Website wird extern gehostet. Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters / der Hoster gespeichert. Hierbei kann es sich v. a. um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Websitezugriffe und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden, handeln.
Das externe Hosting erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren potenziellen und bestehenden Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Unser(e) Hoster wird bzw. werden Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen.
Wir setzen folgende(n) Hoster ein:
hostNET Medien GmbH
Osterdeich 107
28205 Bremen
+49 (0)421 4089-000
www.hostnet.de
Auftragsverarbeitung
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
5. SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
6. Spezifische Datenerfassung auf dieser Website
6.1. Cookies
Damit die Benutzung der Webseiten und Präferenzen der Webseiten-Besucher noch attraktiver gestaltet werden können, werden Cookies eingesetzt. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die auf Ihrer Festplatte angelegt werden.
Wenn Sie unsere Website nutzen, stimmen Sie der Nutzung und Speicherung von Cookies konkludent zu. Sie können allerdings die Speicherung von Cookies auf Ihrer Festplatte verhindern, indem Sie entsprechende Browser-Einstellungen vornehmen. Bereits gesetzte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Wie Sie Cookies löschen oder deren Speicherung verhindern, entnehmen Sie bitte der jeweiligen Browser-Anleitung. Wenn Sie keine Cookies akzeptieren, so kann dies zu einer Beeinträchtigung bei der Nutzung unseres Internetangebotes führen.
6.2. Kontaktformular/ Rückruf-Service
Wenn Sie uns über das Kontaktformular, per E-Mail oder Telefon kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Kontaktformular
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Anfrage per E-Mail oder Telefon
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
6.3. Microsoft Bookings
Auf unserer Website haben Sie die Möglichkeit, Termine mit uns zu vereinbaren. Für die Terminbuchung nutzen wir Microsoft Bookings. Anbieter ist die Microsoft Ireland Operations Limited, One Microsoft Place, South County Business Park, Leopardstown, Dublin 18, Irland, Microsoft Bookings | Microsoft Learn.
Zum Zweck der Terminbuchung geben Sie die abgefragten Daten und den Wunschtermin in die dafür vorgesehene Maske ein. Die eingegebenen Daten werden für die Planung, Durchführung und ggf. für die Nachbereitung des Termins verwendet. Die Termindaten werden für uns auf den Servern von Microsoft Bookings gespeichert, dessen Datenschutzerklärung Sie hier einsehen können: Microsoft-Datenschutzbestimmungen – Microsoft-Datenschutz.
Die von Ihnen eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einer möglichst unkomplizierten Terminvereinbarung mit Interessenten und Kunden. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. für Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: Standardvertragsklauseln der Europäischen Union – Microsoft Compliance.
Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: Data Privacy Framework
6.4. Chatbot: Chatling (ChatGPT)
Wir nutzen ChatGPT für unsere Kundenkommunikation. Der Anbieter von ChatGPT ist OpenAI, 3180 18th St, San Francisco, CA 94110, USA.
ChatGPT wird im Rahmen des Tools AI Chatbot for Your Website | Chatling eingesetzt.
Wenn Sie über unsere Website ein Gespräch mit uns beginnen und ChatGPT aktiviert wird, werden Ihre Eingaben sowie Metadaten an die Server von ChatGPT übertragen und dort verarbeitet, um eine passende Antwort zu generieren. Diese Daten umfassen unter anderem Ihre IP-Adresse, Logdateien, Standortinformationen und andere Metadaten.
Wir haben ChatGPT so konfiguriert, dass die eingegebenen personenbezogenen Daten nicht zum Trainieren des Algorithmus von ChatGPT verwendet werden.
Zusätzlich setzt Chatling Cloudflare ein, um die Sicherheit und Verfügbarkeit des Chatbots zu gewährleisten. Dieser Dienst wird automatisch genutzt, wenn Sie die Website besuchen und mit dem Chatbot interagieren. Dabei können personenbezogene Daten verarbeitet werden, insbesondere IP-Adressen, technische Daten wie Geräte-IDs oder Browserinformationen sowie Metadaten. Cloudflare dient ausschließlich dem Schutz des Chatbots vor unautorisierten Zugriffen und Angriffen. Cloudflare könnte auch technische Informationen wie Verbindungsprotokolle oder Datenverkehrsanalysen erfassen.
Die Nutzung von ChatGPT und Cloudflare erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einer sicheren und effizienten Kundenkommunikation mit modernen technischen Lösungen. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei OpenAI finden Sie hier: EU privacy policy | OpenAI.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Cloudflare finden Sie hier: Cloudflare Datenschutzrichtlinie.
Cookies und Einwilligung
Beim Besuch unserer Website werden ggf. Cookies gesetzt, um Ihre Nutzung der Website zu analysieren, die Website zu personalisieren oder Werbemaßnahmen zu ermöglichen. Diese Cookies werden nur gesetzt, wenn Sie Ihre Einwilligung erteilen. Die Verarbeitung erfolgt nach § 25 Abs. 1 TTDSG und Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die Einstellungen in Ihrem Browser ändern oder die Cookie-Einstellungen auf unserer Website anpassen.
Auf Basis der erfassten Daten können Nutzerprofile erstellt werden. Zudem können diese Daten für die Ausspielung interessengerechter Werbung verwendet werden, sofern die rechtlichen Voraussetzungen – insbesondere eine Einwilligung – vorliegen.
Die im Rahmen der Kommunikation eingegebenen Daten verbleiben bei uns bzw. dem Chatbot-Anbieter, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt, zum Beispiel nach Abschluss der Bearbeitung Ihrer Anfrage. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.
Die Rechtsgrundlage für den Einsatz von ChatGPT ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern der Chatbot zur Vertragsanbahnung oder -erfüllung genutzt wird. Sofern eine Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, wenn die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Geräteinformationen wie Device-Fingerprinting umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. In allen anderen Fällen erfolgt der Einsatz des Chatbots auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an einer effektiven Kundenkommunikation gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
6.5. TeamViewer
Datenverarbeitung
Für die Kommunikation mit unseren Kunden, insbesondere im Rahmen von Support-Anfragen, setzen wir unter anderem TeamViewer ein. Wenn Sie mit uns über TeamViewer kommunizieren, werden Ihre personenbezogenen Daten sowohl von uns als auch von TeamViewer erfasst und verarbeitet.
Der TeamViewer Anbieter ist die TeamViewer Germany GmbH, Jahnstr. 30, 73037 Göppingen.
TeamViewer erfasst dabei alle Daten, die Sie zur Nutzung des Tools bereitstellen, wie z. B. Ihre E-Mail-Adresse, Telefonnummer und ggf. Kundennummer. Des Weiteren werden Metadaten zur Nutzung des Tools verarbeitet, wie z. B. Dauer der Sitzung, Beginn und Ende der Support-Sitzung, Anzahl der Teilnehmer sowie andere relevante Kontextinformationen im Zusammenhang mit der Kommunikation.
Zudem verarbeitet TeamViewer alle technischen Daten, die für die Durchführung der Online-Kommunikation erforderlich sind. Dies umfasst insbesondere IP-Adressen, MAC-Adressen, Geräte-IDs, Gerätetyp, Betriebssystemtyp und -version, Client-Version, Kameratyp, Mikrofon oder Lautsprecher sowie Verbindungsart.
Falls während der Nutzung von TeamViewer Inhalte ausgetauscht, hochgeladen oder auf andere Weise bereitgestellt werden, werden diese ebenfalls auf den Servern von TeamViewer gespeichert. Dazu zählen insbesondere Cloud-Aufzeichnungen, Chatnachrichten, Voicemails, hochgeladene Fotos und Videos, Dateien und Whiteboard-Inhalte.
Bitte beachten Sie, dass wir keinen vollständigen Einfluss auf die Datenverarbeitungsvorgänge von TeamViewer haben. Unsere Möglichkeiten richten sich nach der Unternehmenspolitik des Anbieters. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch TeamViewer entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von TeamViewer.
Zweck und Rechtsgrundlagen
Der Einsatz von TeamViewer dient der Kommunikation mit unseren bestehenden und potenziellen Vertragspartnern sowie der Bereitstellung von Support-Dienstleistungen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Zudem trägt der Einsatz von TeamViewer zur Effizienz und Beschleunigung der Kommunikation bei, was unserem berechtigten Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO entspricht. Soweit eine Einwilligung abgefragt wurde (z. B. zur Nutzung von Cookies oder bestimmten Funktionen), erfolgt der Einsatz von TeamViewer auf Grundlage dieser Einwilligung. Diese Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.
Speicherdauer
Die unmittelbar von uns über TeamViewer erfassten Daten werden gelöscht, sobald Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Gespeicherte Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.
Die Speicherdauer der Daten, die von TeamViewer zu eigenen Zwecken gespeichert werden, unterliegt den Bestimmungen von TeamViewer. Details hierzu entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von TeamViewer.
6.6. Bewerbungsformular
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, sich bei uns zu bewerben (z. B. per E-Mail, postalisch oder via Online-Bewerberformular). Im Folgenden informieren wir Sie über Umfang, Zweck und Verwendung Ihrer im Rahmen des Bewerbungsprozesses erhobenen personenbezogenen Daten. Wir versichern, dass die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten in Übereinstimmung mit geltendem Datenschutzrecht und allen weiteren gesetzlichen Bestimmungen erfolgt und Ihre Daten streng vertraulich behandelt werden.
Umfang und Zweck der Datenerhebung
Wenn Sie uns eine Bewerbung zukommen lassen, verarbeiten wir Ihre damit verbundenen personenbezogenen Daten (z. B. Kontakt- und Kommunikationsdaten, Bewerbungsunterlagen, Notizen im Rahmen von Bewerbungsgesprächen etc.), soweit dies zur Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses erforderlich ist. Rechtsgrundlage hierfür ist § 26 BDSG nach deutschem Recht (Anbahnung eines Beschäftigungsverhältnisses), Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (allgemeine Vertragsanbahnung) und – sofern Sie eine Einwilligung erteilt haben – Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Ihre personenbezogenen Daten werden innerhalb unseres Unternehmens ausschließlich an Personen weitergegeben, die an der Bearbeitung Ihrer Bewerbung beteiligt sind.
Sofern die Bewerbung erfolgreich ist, werden die von Ihnen eingereichten Daten auf Grundlage von § 26 BDSG und Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zum Zwecke der Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses in unseren Datenverarbeitungssystemen gespeichert.
Aufbewahrungsdauer der Daten
Sofern wir Ihnen kein Stellenangebot machen können, Sie ein Stellenangebot ablehnen oder Ihre Bewerbung zurückziehen, behalten wir uns das Recht vor, die von Ihnen übermittelten Daten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) bis zu 6 Monate ab der Beendigung des Bewerbungsverfahrens (Ablehnung oder Zurückziehung der Bewerbung) bei uns aufzubewahren. Anschließend werden die Daten gelöscht und die physischen Bewerbungsunterlagen vernichtet. Die Aufbewahrung dient insbesondere Nachweiszwecken im Falle eines Rechtsstreits. Sofern ersichtlich ist, dass die Daten nach Ablauf der 6-Monatsfrist erforderlich sein werden (z. B. aufgrund eines drohenden oder anhängigen Rechtsstreits), findet eine Löschung erst statt, wenn der Zweck für die weitergehende Aufbewahrung entfällt.
Eine längere Aufbewahrung kann außerdem stattfinden, wenn Sie eine entsprechende Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) erteilt haben oder wenn gesetzliche Aufbewahrungspflichten der Löschung entgegenstehen.
Aufnahme in den Bewerber-Pool
Sofern wir Ihnen kein Stellenangebot machen, besteht ggf. die Möglichkeit, Sie in unseren Bewerber-Pool aufzunehmen. Im Falle der Aufnahme werden alle Dokumente und Angaben aus der Bewerbung in den Bewerber-Pool übernommen, um Sie im Falle von passenden Vakanzen zu kontaktieren.
Die Aufnahme in den Bewerber-Pool geschieht ausschließlich auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die Abgabe der Einwilligung ist freiwillig und steht in keinem Bezug zum laufenden Bewerbungsverfahren. Der Betroffene kann seine Einwilligung jederzeit widerrufen. In diesem Falle werden die Daten aus dem Bewerber-Pool unwiderruflich gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungsgründe vorliegen.
Die Daten aus dem Bewerber-Pool werden spätestens zwei Jahre nach Erteilung der Einwilligung unwiderruflich gelöscht.
6.7. Koko Analytics
Wir verwenden Koko Analytics, ein datenschutzfreundliches Open-Source-Analyse-Plugin für WordPress. Es erfasst Seitenaufrufe und Besucher ausschließlich lokal, ohne Daten an Dritte weiterzugeben. Zur Wiedererkennung von Nutzern setzt Koko Analytics ein Cookie, das automatisch nach 6 Stunden verfällt. Es werden keine externen Dienste genutzt, und die Privatsphäre unserer Besucher bleibt vollständig gewahrt.
7. Datensicherheit
Wir sichern unsere Website und sonstigen Systeme durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung oder Verbreitung Ihrer Daten durch unbefugte Personen. Trotz regelmäßiger Kontrollen und stetiger Verbesserung unserer Sicherheitsmaßnahmen ist ein vollständiger Schutz gegen alle Gefahren nicht möglich.
8. Social-Media-Verlinkungen
Soziale Netzwerke (z. B. Facebook, Twitter und Xing) sind auf unserer Website lediglich in Form eines Links zu den entsprechenden Diensten eingebunden. Nach dem Anklicken des eingebundenen Text-/Bild-Links, werden Sie auf die Seite des jeweiligen Anbieters weitergeleitet. Erst nach der Weiterleitung werden Nutzer-informationen an den jeweiligen Anbieter übertragen. Informationen zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten bei Nutzung dieser Websites entnehmen Sie bitte den jeweiligen Datenschutzbestimmungen der von Ihnen genutzten Anbieter.
9. Dauer der Speicherung personenbezogener Daten
Die Dauer der Speicherung personenbezogener Daten bemisst sich an den einschlägigen gesetzlichen Aufbewahrungspflichten, z. B. aus dem Handelsrecht und dem Steuerrecht. Nach Ablauf der jeweiligen Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht. Sofern Daten zur Vertragserfüllung oder Vertragsan-bahnung erforderlich sind oder unsererseits ein berechtigtes Interesse an der Weiterspeicherung besteht, werden die Daten gelöscht, wenn Sie zu diesen Zwecken nicht mehr erforderlich sind oder Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch gemacht machen.
- Auskunftsrecht gemäß Art. 15 DSGVO
- Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 DSGVO
- Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DSGVO
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO
- Recht auf Unterrichtung gemäß Art. 19 DSGVO
- Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO
- Recht auf Beschwerde gemäß Art. 77 DSGVO
- Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO
- Widerspruchsrecht gemäß Art. 21 DSGVO
10. Ihre Rechte
Im Folgenden finden Sie die Rechte der betroffenen Personen aufgelistet, die dem Betroffenen gegenüber dem Verantwortlichen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zustehen:
- Das Recht, gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten, verlangen.
- Das Recht, gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen.
- Das Recht, gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
- Das Recht, gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben
- Das Recht, gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.
- Das Recht, sich gemäß Art. 77 DSGVO bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde des Bundeslandes unseres oben angegebenen Sitzes oder ggf. die Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes wenden.
- Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO. Sie haben das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung in die Verarbeitung von Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Im Falle des Widerrufs werden wir die betroffenen Daten unverzüglich löschen, sofern eine weitere Verarbeitung nicht auf eine Rechtsgrundlage zur einwilligungslosen Verarbeitung gestützt werden kann. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung, nicht berührt.
11. Widerspruchsrecht
Werden Ihre personenbezogenen Daten von uns auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet, haben Sie gemäß Art. 21 DSGVO das Recht, Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personen-bezogenen Daten einzulegen, soweit dies aus Gründen erfolgt, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Soweit sich der Widerspruch gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten zum Zwecke von Direktwerbung richtet, haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht ohne das Erfordernis der Angabe einer besonderen Situation. Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an info@media-service.com.
12. Fragen zum Datenschutz, Widerspruch zur Datennutzung zu Werbezwecken
Verantwortlich im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO):
media-service consulting & solutions GmbH
Hannoversche Str. 36b
D- 30916 Isernhagen
media-service consulting & solutions GmbH
Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten:
DataGAP GmbH
Bessemerstr. 82, 10. OG Süd
12103 Berlin
www.datagap.de
13. Änderungen unserer Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung erforderlichenfalls, unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften, zu aktualisieren. Auf diese Weise können wir sie den aktuellen rechtlichen Anforderungen anpassen und Änderungen unserer Leistungen berücksichtigen, z. B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren Besuch gilt die jeweils aktuellste Fassung.